PostGIS für Kartendarstellung

Tag zusammen

Ich stehe hier vor einer kleinen Aufgabe. Im Grunde gehts darum, Orte auf einer Karte mittels Geodaten zu visualisieren. Geodaten (long/lat) und Karten sind vorhanden.

Meine Frage ist: Lohnt sich der Einsatz von PostGIS (Ich habe bisher kaum mit Geodaten gearbeitet - Ist quasi ein Schubser in kaltes Wasser.) und wird mir PostGIS helfen, z.B. Areale (jetzt beispielsweise einfach alle Städte des Ruhrgebiets) zusammenzufassen und zu einem “Punkt” zu gruppieren, der dann auf der Karte angezeigt wird?

Hallo!
Das ist natürlich ein weites Feld, das du da bestellen willst :wink:
Ob sich das lohnt, hängt auch davon ab, was du mit dem erworbenen Wissen noch anstellen willst. Wenn es nur darum geht einmalig ein paar Punkte zu erzeugen, dann ist Postgres/PostGIS sicher ziemlich oversized.
Falls da aber mehr dran hängt oder du die Absicht hast dich da ein wenig reinzuwühlen, lohnt es sich auf jeden Fall.
Für eine kleine Visualisierung ohne das große Analysen getätigt werden, könnte evtl. ein Shapefile die bessere Lösung sein. Hast du denn einen PostGIS-Server zur Verfügung?
In jedem Falle brauchst du einen Webmapservice der die Geodaten aufbereitet und ein Frontend zur Darstellung im Browser. Hier kann ich UMN-Mapserver und OpenLayers empfehlen, damit lassen sich schnell recht schöne Ergebnisse erzeugen. Einen Link zu einem Beispiel (PostGIS/UMN/Openlayers) findest du in meiner Signatur.

Gruß Uwe

Die Punkte werden dynamisch aus der Datenbank geholt und daraufhin via Geokoordinaten auf einer Flashkarte angezeigt. Das große Problem bei der Geschichte ist, dass dabei gut und gerne mal mehrere tausend bis zehntausend Punkte zusammenkommen die auf der Karte dargestellt werden. Dank dem “System” der Flashkarte ist das einfach nur furchtbar langsam.

Ergo gehts für mich darum, die Daten best- und schnellstmöglich zu gruppieren um die Anzahl der Punkte, die auf die Karte müssen, zu reduzieren. Nachdem was ich bisher über Postgis gehört/gelesen habe, soll das ja “relativ” einfach von Statten gehen.
Ich verfüge über die Geodaten wie auch über genügend Serverkapazitäten sowie die angesprochene Flashapplikation - das stellt bei der Geschichte also kein Problem dar. Deine Beispiele werd ich mir nächste Woche mal zu Gemüte führen :slight_smile:

Wenn die DB da ist, ist das kein Problem. Du könntest die zusammengehörigen Punkte gruppieren und das geometrische Mittel ziehen um sie zusammenzufassen und eine neue Geometrie zu erzeugen.
Über Flash kann ich dir allerdings wenig sagen, ich nutze normalerweise UMN zur Kartendarstellung, weil der so schön schnell und flexibel in der Darstellung ist :slight_smile: Normalerweise sind da 1000-10000 Punkte weniger das Problem. Mein Server ist übrigens ein kleiner vServer, also net wundern wenn der mal schnauft bei ca. 180000 Punkten, die da drin sind :wink:

Grüssle Uwe

Also ich kann Gisman da nur beisteuern. Ich habe jetzt mehrere Flash-Map-Anwendungen gesehen. Die sind gegen UMN extrem abgestunken. Sowohl von der Administrativen Usability als auch von der Performance. Vor allem hat man mit OpenLayers ein ziemlich geniales Frontend.