Mir ist noch nicht ganz klar wie PL/pgSQL oder PL/Java mit den zu verarbeitenden Daten umgeht.
Ein konkretes Beispiel: Wenn ich in PL/pgSQL z.B. eine LR-Zerlegung programmiere und dabei eine sehr grosse Datenmatrix verwende, habe ich dann alle Vorteile des RDBMS? Mit Vorteile meine ich vor allem: kann die Matrix auch praktisch beliebige Grösse haben oder ist sie dann wieso auch immer z.B. auf die Hauptspeichergrösse beschränkt? Verhalten sich alle Varianten gleich (PL/pgSQL vs. PL/Java)?
Ich werde aus der Doku irgendwie nicht ganz schlau.
vermutlich virtueller Hauptspeicher. Aber wenn Du für eine Funktion so extrem viel Speicher brauchst, dann stimmt vielleicht was anderes nicht.
Verhalten sich alle Varianten gleich (PL/pgSQL vs. PL/Java)?
Vermutlich.Kannst Du die Daten nicht in Tabellen halten? Also, bei Deiner LR-Zerlegung, die Datenmatrix als Tabelle? Ich bin jetzt schon etwas zu lange mit dem Studium ferig, um mich an Details von LR zu erinnern…