Der Thread ist nicht gerade frisch (und scheinbar gelöst), ich will aber für andere, welche sich hierher verirren, noch ein paar Erkenntnisse niederschreiben:
unter Windows sind Pfade und Anführungszeichen schon etwas spezieller:
Pfad: ein '' (Backslash) muss doppelt geschrieben werden, also ‘\’
Text-Konstante:
unter Linux: Leerzeichen nur mit '\ ’ (Backslash gefolgt von Leer), also: ‘Text\ mit\ Leerzeichen’
unter Windows: Namen und Pfade mit Sonderzeichen, also auch Blank, müssen mit " (Doppel-Apostroph) geklammert werden
Beispiel: “C:\Pfad\zur Datei\Datei”
Ich glaube mich zu erinnern, daß ein Pfad unter Windows auch mit / (Slash) geschrieben werden kann, wenn er mit ’ (Einfach-Apostroph) geklammert wird.
das wäre dann ‘C:/Pfad/zur Datei/Datei’
Außerdem kann ich zwar eine Datenbank ‘Test’ anlegen, aber nicht auf sie zugreifen. Das muß als ‘test’ geschrieben werden. Ich habe dies erst vor kurzem unter Win XP im Konsole-Fenster erlebt!
Es wohl unnötig zu sagen, daß ansonsten die Schreibweise der Kommandos und Dateinamen unter Windows egal ist.
das kann, im Normalfall, nur jemand mit root-Rechten, was aber kein Problem sein sollte, da nur die Dateien von/für PostgreSQL betroffen sind.
Will man - aus was für Gründen auch immer - das System neu aufsetzen, muß daß Verzeichnis ‘data’ komplett gelöscht werden! Ein umkopieren irgendwo hin funktioniert nicht! Jedenfalls in Bezug auf die Inhalte. Also ist vorher ein pg_dump angesagt!
Unter *nix siehe “man chown” und “man chgrp”
Wechsel ins Arbeits-Verzeichnis PostgreSQL,
- Daten, bei mir ‘/var/lib/pgsql/’
z.B.
su]also nur geringfügige Änderungen.
Der Parameter 'c' bewirkt ein Echo für jede Änderung; der Parameter '*' wirkt auf alle Dateien und Pfade, die [u]nicht[/u] mit '.' (Punkt) beginnen
Die Ausführung der Datenbank-Initialisierung muß natürlich auch als user 'postgres' vorgenommen werden