OpenStreetMap nach PostGIS

Hallo zusammen,

hat das schon mal jemand von Euch gemacht, und wenn ja, dann wie?

Danke im Voraus - Peter

Bin noch nicht dazu gekommen mich mal drum zu kümmern. Gabs da nicht mal Shapefiles zum Download oder so?

Genau,da, wie das Originalformat aussieht hab ich noch kein Plan. Da ich mich aber grad mit GPS-Tracks und deren Integration in PostgreSQL beschäftige, wird sich das auch bald ändern.

Gruß Uwe

Hallo Uwe,

hab Dank für Deine fixe Antwort. Ja von der Geofabrik hab ich mir shp-files geladen. Mein Problem ist nur, dass nicht alle mit dem Tool shp2pgsql übersetzt werden. Habe diesbezüglich auch schon jemanden in der Geofabrik angesprochen.

Tja, und aus diesem Grund hab ich auf einen direkten Konverter gehofft, der auch noch dazu unter Windows läuft.

Was meintest Du übrigens mit der integration von GPS-Tracks? Womöglich ein universelles xml2postgres-Tool?

Viele Grüße - Peter

Ich lade mir die OSM grad auch runter, und wenns nicht geht, lauf ich kurz hin und frag, die sind hier gleich ums Eck :slight_smile:

Jo, als Neubesitzer eines GPS-Handys hab ich mal angefangen den GPS-Output mit Python postgis-gerecht aufzubereiten. Es geht noch net viel aber für 2 Abende Arbeit ganz gut. Ziel ist, die Exif-Daten der Bilder zu lesen und als Geometrien mit Links zum Bild aufzubereiten und die GPS-Tracks erstmal als Polylines verfügbar zu machen. Das Ganze soll ein kleines Server-Tool für meine(n) Geodatenserver werden. Wenns tut, werd ichs auch veröffentlichen :wink:
Für OSM gibts andere Editoren, aber das Format interessiert mich noch aus anderen Gründen.

Grüssle Uwe

Hier habe ich eine Javaklasse, die die Daten in eine Postgresql-Datenbank pumpt, aber von GIS habe ich keinen Gebrauch gemacht: Hirnstrom

Vielleicht hilft es ja weiter.

Hoppla - OpenStreetMap mit Wikipedia-GeoData verwechselt.
Ich nehme alles zurück - oder soll ich jetzt für Wikipedia-GeoData werben. :slight_smile: Dürfte etwas dünner aussehen…

Hallo Uwe,

ich wollte nur mal nahfragen, ob es etwas neues in dieser Sache gibt?

Viele Grüße - Peter

Nein, noch nicht so recht. Ich hatte mal getestet und das ging eigentlich ganz gut, aber dann kamen 140 GB (bezahlte :wink: ) Geodaten und zwei, drei andere Sachen dazwischen.
Allerdings hab ich ein Problem mit der Attributierung der OSM-Daten festgestellt, die hm, sich chaotischer darstellt, als ich erwartet habe :rolleyes: .

Grüssle Uwe

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit OSM Daten (natürlich in einer lokalen PostgreSQL DB) und dem Mapnik Renderer als (Karten-)Hintergrund für meine GPS Daten von Radtouren.
Vom Prinzip sieht der Ablauf wie folgt aus:

  • OSM Daten Export als OSM (XML) Datei aus der OSM Primärdatenbank (z.B. von GeoFabrik)
  • Import in lokale PostgreSQL DB mit osm2pgsql
  • Mapnik als Kartenrenderer (incl. Transformation von UTM (Anfrage) nach EPSG:4326 (lokaler OSM Datenbestand in PostgreSQL))

Also, wenn sich deine Fragen in diesen Bereich bewegen…

Gruß, Torsten

Hi Torsten,

danke für die Info. Mein Problem besteht darin, dass ich osm2pgsql nur in Verbindung mit Mapnik unter Linux gefunden habe. Leider kann ich nur unter Windows arbeiten. Hast Du dafür einen Tip, wo es das osm2pgsql gibt?

Ich möchte die OSM-Daten mit MapGuide Open Source weiter verarbeiten. Auch ein WMS-Dienst würde schon fürs erste weiter helfen.

Danke im Voraus - Peter

Hallo Peter,

Thema osm2pgsql:
Im OSM Wiki (DE:Mapnik - OpenStreetMap) gibt es einen Link zu einem Windows Port. Allerdings ist das noch eine ältere Version.
Die älteren Versionen habe den Nachteil, dass man den maximalen Speicherverbrauch des Programms nicht beschränken kann. Osm2pgslq scheint sich erst einmal aus dem kompletten OSM XML File eine interne Datenstruktur im Arbeitsspeicher aufzubauen und erst dann in die PostgreSQL Datenbank zu schreiben.
Speziell bei mir ist der Import von ganz Deutschland daran gescheitert. Ab einer gewissen Menge der OSM XML Daten läuft der Arbeitsspeicher (2GB) einfach voll.
Die aktuelle Version aus dem SVN Head kennt einen sogenannten SLIM Mode (Parameter -s) der das Programm dazu veranlasst mit einer Begrenzung des Arbeitsspeicher (Parameter -C) auszukommen. Das klappt auf einen Debian System (VMWare Appliance mit 1GB RAM Begrenzung auf 512MB RAM) auch relativ gut, geht aber natürlich etwas zu lasten der Perfomrance. Allerdings habe ich noch keinen Windows Port dazu gefunden. Wenn du also einen findest, wäre ich für einen Hinweis dankbar!
Es gibt noch ein weiteres Tool (Osmosis - OpenStreetMap) welches unter anderen auch OSM XML Daten in eine PostgreSQL DB schreiben kann. Dieses legt “Zwischentabellen” in der DB an, in die zuerst die geparsten XML Elemente abgelegt werden, bevor daraus die eigentlichen Tabellen befüllt werden (eigentlich auch ein sinnvoller Ansatz). Nachteil, das DB Schema entspricht nicht dem osm2pgsql DB Schema und kann damit nicht mit den Standard OSM.xml File des Mapnik Renders benutzt werden. Wenn du allerdings nur die Geometrien ohne die Ausgestaltung (siehe unten) benötigts, würde ich das Programm bevorzugen. Das ist ein JAVA6 Programm und läuft somit plattformübergreifend auf Linux und Windows!

Thema WMS: WMS (Geoserver) war auch mein erster Ansatz, aber ich habe kein SLD File gefunden um eine Ausgestaltung der Karten ala Mapnik hin zubekommen. Allerdings hat auch Mapnik eine (wohl noch im Beta Stadium) WMS Schnittstelle, die ich allerdings nicht getestet habe.

Gruß, Torsten

Hi,
ich habe vor kurzem mal eigene Java-Programme für den Import von OSM Dateien in PostgreSQL Datenbanken geschrieben.
Java hat ja den Vorteil, dass es plattformunabhängig ist, sollte also auch unter Windows laufen.
Link (mit Beschreibung und Download-Möglichkeit):
ProgramsToConvert – pgRouting
Hinweis:
Auch hier muss eine Datenbank vorliegen (Benutzer ist egal, kann auch der Default Benutzer postgres sein), welche auf Basis des postgistemplate erstellt wurde.
Hoffe, dass irgendjemandem diese kleinen Tools weiterhelfen.
Übrigens mag ich bei Osmosis die Struktur der erstellten Tabellen nicht (was auch der Grund dafür war, dass ich mich hingesetzt habe und eigene Programme geschrieben habe).
Gruß

René