also PostgreSQL hab ich nach /prg/pgsql installiert… läuft soweit eigentlich auch. Ich kann ja mit phppgadmin drauf zugreifen. Außerdem kann ich eintragungen in die Datenbank vornehmen und natürlich auch auslesen.
Vielleicht liegt es daran, dass ich pgsql mit dem prefix=/prg/pgsql installiert habe?
Ich hatte nämlich vor der aktuellen Fehlermeldung, 2 andere Meldungen, die 2 Dateien in /usr/local/include vermisst haben. Diese beiden Dateien lagen im Verzeichnis /prg/pgsql/include…
Nun, wenn du das aus den Sourcen installierst (warum eigentlich?), sollten in dem Verzeichnis auch irgendwo die Include Dateien liegen. Diese brauchst du, um andere Programme zu compilieren, die auf diese Funktionalität von PG aufbauen.
Du wirst irgendwo angeben müssen, wo die include Dateien liegen. Das ist zumeist ein Parameter für configure, schau mal dabei in die Hilfe.
ich habe mir die Ausgaben von configure nochmal genau angeschaut und einen Fehler gefunden. Ich hatte nicht den kompletten Pfad zur “pg_config” von PGSQL angegeben. Somit konnte das nix werden.
Leider gab es aber auch keine richtige Fehlermeldung.
Warum ich die Progs aus Sourcen kompiliere? Ich bin zwar ziemlicher Neuling was das Arbeiten mit Linux angeht, aber ich möchte selbst bestimmen, wohin meine Progis installiert und mit welchen zusätzlichen Funktionen diese ausgestattet werden sollen.
Dafür nehme ich auch in Kauf, das halt nicht alles gleich von Anfang an funktioniert. Aber so lern ich das System wenigstens auch noch ein bisschen mehr kennen.
Ich find es einfach praktischer mit den Sourcen, als mit den RPMs, zu arbeiten. Außerdem hab ich dann immer die aktuellste Version der Programme.
Und wenn gar nix mehr geht, gibt es (zum Glück) ja immer noch dieses Forum
Hi!
Prinzipiell hast du recht mit dem was du sagst, die RPMs haben so ihre Tücken.
Aber trotzdem möchte ich dich noch mal wegen der Install-Pfade auf die Linux-Standard-Base verweisen, du machst dir sonst nur das Leben (speziell als Anfänger) unnötig schwer.
Ansonsten (und deswegen ) würde ich auf fehlerhafte oder fehlende Pfadangaben tippen. WIMRE musst du auch für geos und proj die Pfade angeben.
Bei geos und proj4 hab ich kapituliert. Diese habe ich mit den Standard-Pfaden kompiliert. Deswegen brauch ich das nicht nochmal explizit beim Komiplieren vom Mapserver angeben. Er findet’s auch so…
Ich möchte hier akretschmer zustimmen. Projekte die die Linux Standard Base und auch die Distributionen haben ihren Sinn. Wenn du ein Linux kennenlernen möchtest, beschäftige dich mal ein bischen mit LinuxFromScratch.
Und wenn gar nix mehr geht, gibt es (zum Glück) ja immer noch dieses Forum
Das ist zwar prinzipiell richtig, aber die (unsere) Arbeit hier ist freiwillig und die Motivation sinkt doch ein Stück ab, wenn man hört, das sich jemand das Leben unnötig schwer macht.