exit status of parent of /usr/bin/postmater: 1

Hallo Leute.

Ich habe das Problem, dass sich der PostgreSql-Server mit obiger Fehlermeldung nicht mehr starten lässt. Es läuft auf einem SLOX 4.1.

Ich habe auch, wenn auch nicht ganz so aktuell, eine Sicherung mit pg_dumpall gemacht. Bei dem Versuch über pg_restore sagt’s mir:

“input file does not appaer to be a valid archive (too short?)”

Eigentlich wird die Datenbank nicht weiter benötigt, da die Groupwarefunktionen nicht in Anspruch genommen werden. Allerdings startet ohne den Server die Adminoberfläche des SLOX nicht.
Wäre praktisch, wenn es eine Möglichkeit zur Reparatur der Datenbank gäbe, damit die Oberfläche wieder läuft. Auf die Kalendereinträge etc. kommt es, Gott sei dank nicht an.

Kann mir einer einen Tip geben?

schau mal, ob was in den üblicherweise verdächtigen Logfiles steht.

Andreas

Hast du das Backup auch geprüft, ob es sich wieder einspielen lässt?
Sonst ist es wertlos.


Kann mir einer einen Tip geben?

Was hast du bisher probiert, um das Problem zu lösen?

Zunächst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hoffe, ich kann Eure Fragen auch hinreichend beantworten (so kurz vorm Schlafengehen).

Die üblichen Verdächtigen (zumindest die, die ich kenne: /var/log/messages bzw. postgresql) haben nichts ergeben.

Zumindest habe ich da nichts gefunden.

Das Problem trat auf, als sich mehrfach hintereinander der Server aufgehängt hatte. Anmeldung als Root nicht mehr möglich, keine PDC-Funktionalität und der Fileserver tats auch nicht mehr.

Ein Systemstart half, allerdings lässt sich seit dem der Postgresql-Server nicht mehr starten.

Seit dem läuft alles andere (Samba, Postfix, Cyrus etc.) wieder wunderbar. Daher nehme ich an, das eine Inkonsistens der Datenbank “template1” vorliegt. Irgendwie muss die dB noch im Zugriff gewesen sein, als der Neustart erfolgte.

Das Problem hatte ich schon mal, was ich “Quick 'n dirty” einfach durch ein Neuaufsetzen des Servers gelöst habe.

Nur diesmal möchte ich zunächst einmal schaun, ob sich das nicht etwas einfacher lösen lässt. Die Daten aus pg sind nicht so wichtig, aber die Benutzerdaten aus ldap möchte ich nicht ohne Not aus dem Backup wiederherstellen müssen.

Was den Versuch des Einspielens des Backups betrifft:
ich dachte das hätte ich mit pg_restore versucht. Mit bekanntem Ergebnis.

Versucht habe ich auch schon eine Deinstallation/Neuinstallation des Postgresql-Servers nebst allem, was Yast unter dem Stichwort hergibt.

Nach Neuinstallation der Versuch mit pg_restore. Nix.

pg_restore -d template1 -C backup.sql (aus dem Kopf; Reihenfolge habe ich gerade nicht so parat) bracht das gleiche Ergebnis.

Schon mal vielen Dank.

Nun, dann schalt in postgresql.conf doch mal das Debugging an

log_min_messages = debug[1-5]

Und dann schau noch mal ins Logfile.