Liebe Community
bin noch recht neu auf diesem Terrain, aber bisher überzeugt mich PG mehr als mySQL.
Ich hoffe, die Frage gehört hier im Forum an diese Stelle, wenn nicht bitte ich den Admin, diese zu verschieben.
Jetzt zu meiner Frage:
Mein Chef will unser BE von mySQL auf PG umstellen.
Soweit ich herausgefunden habe stellt PG keine zeitgesteuerte und intervallmässige Backupmöglichkeit zur Verfügung.
Daher helfe ich mir mit dem Windows-Taskmanager und folgender Eingabeaufforderung:
pg_dump -h localhost -p 5432 -U postgres -Fc -b -v -f > %pg_dump% “DATEINAME.backup”
Dieser Befehl wird mehrmals täglich ausgeführt.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
-
Die von mySQL generierte SQL-Backupdatei ist circa 372 MB gross, das Update dauert ca. 15 Minuten. Die PG “.backup”-Datei ist lediglich 24 MB gross, scheint aber alle Daten zu beinhalten, sprich - ich vermute keinen Datenverlust. (372 vs. 24 MB = Riesen-Diskrepanz!) Das Backup dauert ebenso lediglich ca. 7 Sekunden. Kann das wirklich sein?
-
Was geschieht mit Daten, die von Benutzern während des Backup-Prozesses eingegeben werden? Tauchen diese im nächsten Backup auf oder verschwinden die im Nirgendwo?
Ich bin auf eure Antworten und Erläuterungen gespannt. Vielen Dank!
Dr. Gonzo