Also ich versteh’ das nicht mehr:
Ich installiere PGDB auf einer 9.1er Suse. Habe alles nach Anleitung gemacht.
Das Installationsverzeichnis ist /usr/local/pgsql
Unter diesem Verzeichnis gibt es kein “data” Verzeichnis.
Habe gmake check gemacht. Da werden ja Tests gemacht, Tabellen erzeugt und befüllt usw. Alles OK (98 Tests ok).
Der Postmaster bringt auch keine Fehlermeldung beim Start. Allerdings beim Versuch des Stoppens: Da findet er die PID im Data Verzeichnis nicht - logisch.
Aber warum schreit der nicht auf, wenn ich ihn starte??? Da müsste ihm doch das Data-Verzeichnis und die Konfiguration fehlen!
Das ist alles so unlogisch.
Danke für jede Hilfe
Klaus
-------- Mein Startscript (in /etc/init.d) -------
#! /bin/sh
# postgreSQL - Script zum automatischen Starten
export PGDATA=/usr/local/pgsql/data
export PGSQL=/usr/local/pgsql
case "$1" in
start) echo Starting PostgreSQL
su postgres -c "$PGSQL/bin/pg_ctl -D $PGDATA -l \
/var/log/postgre/dblog start"
# .postgres/logfile start"
;;
stop) echo Shutting down PostgreSQL
su postgres -c "$PGSQL/bin/pg_ctl stop"
;;
restart) $0 stop
$0 start
;;
reload)
su postgres -c "$PGSQL/bin/pg_ctl -D .postgres/data \
-l .postgres/logfile reload"
echo "reload"
;;
*) echo "Usage: $0 {start | stop | restart | reload}"
;;
esac