Postgres User

Liebe Leute,

ich bin eine komplette PostgreSQL Anfängerin und brauche das Programm nur als Begleitsoftware für ein epidemiologisches Modell das wir an der Uni gerade installieren. Das Installationspaket (vom Modell) war mit der PostgreSQL Version 8.4.15. ausgestattet. Ich habe diese erfolgreich installiert und habe den postgres User dann auch unter C:/users automatisch gesehen. Das ist deswegen wichtig, weil ich das Modell mit dem postgres user sharen muss. Leider hat das Modell aber nicht funktioniert, der Entwickler ist der Meinung es könnte an der PostgreSQL Version liegen und er hat uns empfohlen die Version 11.2. zu installieren, da diese erfahrungsgemäß mit dem Modell auch gut funktioniert.
Nun habe ich alles deinstalliert, auch den postgres user gelöscht und die Version 11.2. (und später auch 11.5.) installiert, es scheint alles gut zu klappen, nur sehe ich den postgres user nicht unter “users”, auch nicht unter “Computer Management” wie es vorher der Fall war. Habe das alles mehrmals ausprobiert, unter 8.4.15. ist der user immer da.
Trotzdem glaube ich das der postgres user da ist (siehe print screen), nur muss ich ihn irgendwie sichtbar machen, bzw. verbinden.
Hat jemand bitte eine Idee dazu? Danke!
Screenshot (2).png

Ich habe noch vergessen…wir verwenden Windows 10.

Du mußt zwischen Betriebssystem-Usern und Datenbank-Usern unterscheiden. Offensichtlich läuft PostgreSQL, und offensichtlich bis Du als DB-User ‘postgres’ angemeldet. Solange alles ohne Fehler läuft - und Fehler hast Du uns keine gezeigt - scheint alles okay zu sein.

Danke, ja, PostgresSQL läuft glaube ich wirklich richtig…aber ich muss es irgendwie hinkriegen, dass der postgres user unter Betriebsystem-Usern sichtbar wird, so wie das bei der Version 8.4. automatisch der Fall war. Bei 11.2. leider nicht…ich installiere beide Versionen gleich, es läuft ja eh automatisch…

Die Art der Installation unter Windows wurde mit 9.0 geändert wenn ich das richtig im Kopf habe (könnte auch 9.1 oder 9.2 gewesen sein).

Vorher hat der (EnterpriseDB) Installer immer auch einen Windows User angelegt unter dem der Service gestartet wurde. Das wurde damals aus Sicherheitsgründen gemacht, damit der Service definitiv ohne Administratoren Rechte läuft. Neuere Postgres Versionen brauchen das nicht, da sie alle nicht benötigten Rechte bei Windows wieder “abgeben”. Deswegen kann der Service unter dem lokalen “Systemaccount” laufen ohne das es ein Sicherheitsproblem ist.

Der Windows-User unter dem der Service läuft ist aber völlig unabhängig von den Postgres Benutzern und für den Betrieb völlig irrelevant.

Was genau meinst Du denn mit “Modell sharen”? Kannst Du auf die Tabellen und Daten zugreifen?

Ok, super, das klingt sinnvoll.

Der Ordner mit dem Modell muss mit dem postgres user über properties geteilt werden, siehe print screens. Unter der Version 8.4. finde ich den postgres user problemlos im Verzeichnis, in den höheren Versionen aber nicht. Man sieht auf dem print screen dass dort unter “p” kein Benutzer ist.
Capture.PNG
Annotation 2019-10-31 130322.png

Was für ein “Modell” ist das denn? Ist das eine Datei? Was genau wird damit gemacht, und wie muss der Datenbankserver darauf zugreifen können? Und warum muss das über ein Netzwerkshare zur Verfügung gestellt werden?

Warum reicht es nicht, die Zugriffsrechte auf dem entsprechenden Ordner richtig einzustellen? (z.B. “Everybody = Read”)

Es ist ein epidemiologisches Modell, wir modellieren damit Krankheitsausbrüche. Ich habe jetzt nicht hinterfragt warum das so gemacht werden muss (kenne mich da zu wenig aus), es steht in dem Installationshandbuch so (also der Zugriff übers Netzwerksharing).
Das PostgreSQL (11.2.) funktioniert sicher richtig, der postgres user ist angelegt, nur kann ich auf ihn übers Windows nicht zugreifen, so wie ich das über die postgrsql Version 8.4. konnte. Ich habe bereits das Sharen auch für “Jeden” eingestellt, aber auch das hat nicht geholfen.
Eventuell liegt es aber nur an irgendwelchen lokalen Einstellungen, weil der Entwickler vom Modell (sitzt in Australien) verwenden auch Windows 10 und gleiche PostgreSQL Version und er sieht den postgres user ganz normal in Windows.
Hat jemand eine Idee bitte?

Was genau ist denn dieses Modell?
Ein SQL Skript welches ausgeführt werden soll? Oder eine Textdatei die importiert werden soll?

Welcher SQL Befehl scheitert denn genau, und was ist die Fehlermeldung?

Leute,Problem gelöst! Ich habe den postgres user einfach in Windows manuell erstellt (habe das in einem postgres tutorial auf youtube gefunden;)) und dann den Modell-folder (es sind unzählige Dateien drinnen) einfach geshared. Hätte mir nicht gedacht dass es klappen wird, aber es hat!

Ich verstehe immer noch nicht wie diese “unzähligen” Dateien in der Datenbank verwendet werden und warum der Postgres User darauf zugreifen muss. Aber wenn’s jetzt geht (was auch immer) dann ist es ja gut.

Das Problem ist - ich verstehe es auch nicht :slight_smile: Das Modell an sich ist ziemlich benutzerfreundlich, die größte Herausforderung ist erfahrungsgemäß die Installation. Man kann das Modell verwenden auch ohne man genau weisst wie es programmiert wurde…hoffentlich:-)

Ich geb’s auf.

Du willst uns offensichtlich nicht verraten wie genau dieses “Modell” innerhalb von SQL verwendet wird.

Wie schon gesagt, ich habe keine Kenntnisse im Programmieren, deswegen kann ich das Modell in dieser Richtung nur schwer beschreiben. Aber wenn dich das interessiert, anbei habe ich dir aus der Studie zum Modell etwas rauskopiert. …und danke für den Hinweis mit dem Windows User in den höheren postgresql Versionen (also dass er nicht gebildet wird), das hat geholfen :slight_smile:

"AADIS is implemented in Java (Oracle, 2014) and employs open-source products such as PostgreSQL (PostgreSQL, 2014) and OpenMap (BBN, 2014). AADIS runs under either Linux™ or Windows™ and has an asynchronous software architecture with concurrency achieved through Java threads. This takes good advantage of the inexpensive parallelism available on the quad-core x64 target machine. Although C and C++ are perhaps more typical language choices for computationally intense applications, Java offers the advantage of platform-independence and a rich collection of utility libraries. Parker and Epstein (2011) describe how the Java-based GSAM pandemic model scales up to 6.5 billion agents distributed across a 32-node high-performance computing (HPC) cluster.

AADIS is able to run complex disease spread and control scenarios across the entire Australian population of FMD-susceptible herds efficiently on a single desktop platform. For example, a 100-day national outbreak with all disease spread pathways enabled, all control measures deployed, dynamic resourcing, report writing, and real-time visualization takes around 10 s to complete on a quad-core laptop with 16 GB RAM. This is achieved through several strategies including the hybrid model architecture, asynchronous software architecture, a grid-based spatial indexing system (in lieu of geospatial Structured Query Language (SQL) exchanges with the database server), and lightweight agents. Implementation and performance details of interest will feature in a future paper. Figure 6 provides a summary of the AADIS subsystems and the main relationships between them."