Windows 10 / Postgresql Vers. 10.x / LibreOffice Base Vers. 6.x

Hallo zusammen,

die o. g. Kombi war mit weniger hohen Versionen nun mehr als 2 Jahre weitestgehend Problemlos im Einsatz.
Vor ca. 6 Wochen habe ich den Win7 Rechner auf Win10 angehoben, dabei auch gleich die aktuellste Postgresql Vers. 10 und die neueste LibreOffice mit installiert.

Grundsätzlich funktioniert das System auch. Jedoch gibt es immer wieder Aussteiger und Fehlermeldungen während des Arbeitens an Stellen im Prog. die eigentlich gar nicht sein können, es sei denn die Kommunikation mit der DB funktioniert nicht bzw. nicht richtig.

Als die Situation vor etwas mehr als 14 Tagen eskaliert ist, habe ich einen Linux-Rechner (openSuse - Server) mit Postgresql 10.x dort hingestellt und das Programm datenmäßig auf diesen Rechner umgeleitet. Danach sind die Probleme signifikant zurückgegangen.

Der Firmenchef ist nicht bereit die Arbeitsmaschine auf Linux umzustellen zu lassen (obwohl das vom Tätigkeitsumfeld und der angeschlossenen Pereferie problemlos möglich wäre).

Wo könnte nun das Problem auf dem lokalen Win 10 Rechner liegen, dass dieser im Zusammenspiel mit Postgresql solche Probleme hat.

Gibt es da Parameter an denen ich schrauben kann?

Ich würde grundsätzlich eher zu Linux raten als zu Windows, allerdings nicht zu SuSE, sondern eher Redhat/CentOS.

Ohne die Probleme genau zu sehen, also die Fehlermeldungen, ist es schwer diese einzuschätzen. Was bei Windows oft für Probleme bis hin zu Crash von PostgreSQL führt sind Vierenscanner/Desktopfirewalls.

Also, Du kannst Deinem Chef ja sagen, daß wir weltweit tausende PostgreSQL-Server bei unseren Kunden kennen, und ich könnte mir einige Finger an einer meine Hände abhacken und könnte immer noch mit dieser Hand die Windows-Systeme zählen. PG läuft auf Linux signifikant besser, und auch unsere gesamte Toolchain, die wir entwickelt haben, setzt ein Linux voraus.

Selbst im Windows Umfeld ist es völlig abenteuerlich einen zentralen Datenbankserver auf Windows 10 laufen zu lassen.
Windows 10 ist als reiner Client zu betrachten der max. 1 Jahr Support erhält und wenn das Updatesystem ausgeschaltet ist
schnell löchrig wie ein Schweizer Käse wird und bei vielen Systemupdates Neustarts benötigt. Außerdem untersagt die Win10
Lizenz (egal welche Win10 Edition) den Einsatz als Server Betriebssystem.

Wer Windows als Server einsetzen will, sollte dann auch die Server version einsetzen, die fast keine Neustarts benötigt,
die bis zu 10 Jahre Support bekommen und einfach stabil laufen.

Das selbe gilt natürlich für Linux. Wer ein Fedora, ein Mainstream Ubuntu oder Debian einsetzt, der muss sich nicht wundern
wenn die Kiste schnell mal ausfällt denn auch diese Distris haben vor allen den Endanwender im Blick. Wer es stabil will sollte z.B RHEL/CentOS oder z.B Ubuntu Server wählen, die haben ebenfalls 10 Jahre Support und sind für lange, Störungsfreihe
Laufzeiten optimiert. Sowas wie SuSE ist absolut nicht zu empfehlen, auch nicht Exoten wie Arch oder Gentoo wenn die Sachen
lange und Robust laufen sollen.

Danke mal für die Antworten.
Muss nun halt sehen wir wir weiter verfahren.

DANKE