Zu Oracle gibt es auch eine CLI, also Command Line Interface. Dieses kann man mit SQL-Dateien befüttern, die es dann ausführt. Also sowas wie psql für PostgreSQL, aber um Lichtjahre primitiver im Komfort.
Mit diesen CLIs, dazu eine Prise von CRONTAB und abgeschmeckt mit Tools wie z.B. sed, awk, perl oder sowas, ist das sicherlich realisierbar.
Prinzipiell möglich ist das schon, erfordert nur einige Aufstände in der Realisierung.
Mit dieser Aussage schaffst du dir mehr Arbeit, als dir lieb ist.
Wie wäre es, wenn du vorher mal die Grundlagen lernst? Das hilft dir ungemein bei der weiteren Bewältigung der anstehenden Probleme
Ich würde mir als ersten Ansatz vielleicht ein Python-Tool mit SQLAlchemy basteln, das mit beiden Datenbanken verbinden kann und Daten austauschen kann. Aber ohne genau zu wissen, was zu tun ist kann ich dir auch nix sagen…
Wäre es nicht geschickt, “innerhalb” von Oracle bereits eine fürs PG-Modell geeignete Tabelle (z.B. mit den Geometrien als Text) zu erzeugen, die man dann per bulk export und import äußerst effizient transferieren kann?
Andersrum dann wieder in PG eine adäquate Table für Oracle erzeugen - und per bulk prozessing zurück.